Archiv der Kategorie: Aktuelles

Gemeinsam in der Elphi – #6 RenateTrifftMaksym

Auf erneute Einladung der Elbphilharmonie treffen sich Anfang Mai acht Personen zu einem Konzertbesuch: Gastgeberin Sabrina Jähner empfängt vor dem Konzertpalast sechs UkrainerInnen mit Dolmetscherin Irina, einem Kultur-Tandem – Marianne (88 Jahre) und Sarah (18 Jahre) und Christine Worch, Initiatorin des Projektes RenateTrifftMaksym.

Zur Gruppe aus der Ukraine gehört auch Volodymyr, der erst vor acht Tagen bei seiner Mutter in Hamburg eingetroffen ist. Zuhause in Kiew hatte er gerade angefangen Medizin zu studieren – in der Ukraine gibt es das Abitur schon nach elf Jahren. Nun muss er erst einmal Deutsch lernen, bevor er weiter studieren kann. Volodymyrs Mutter Olena ist auch dabei. Sie ist froh, dass er jetzt bei ihr und in Sicherheit ist.

Von der Plaza genießen die Acht die beeindruckende Sicht in alle Himmelsrichtungen. Konzertpatin S. Jähner erläutert das Engagement der Elphi für Geflüchteten in Hamburg und empfängt große Dankbarkeit für diesen Abend. Bereits seit dem Jahr 2015 lädt die Elbphilharmonie schutzsuchende „Neuhamburger“ zu gemeinsamen Musikgenuss ein.

Pünktlich um 20 Uhr wird es still im Saal, unter großem Beifall tritt das Freiburger Barockorchester unter der Leitung von Pablo Heras-Casado auf die Bühne.

Mit diesem gemeinsamen Konzertbesuch wird das Projekt RenateTrifftMaksym der Stiftung Generationen-Zusammenhalt bereits zum sechsten Mal umgesetzt. Das Team freut sich über die gute Zusammenarbeit mit den KonzertpatInnen der Elphi und dankt der Stiftung Deutsches Hilfswerk für die  Förderung.

Text: KULTURISTENHOCH2 l Christine Worch und Petra Dohrendorf
Fotos: Petra Dohrendorf und Christine Worch

KH2biografisch auf Tournee

Nach dem Debüt in Barmbek im letzten Jahr haben wir unsere Lesereihe „Aber ich hab doch gar nichts zu erzählen“ mit drei Veranstaltungen fortgesetzt. Bei unserer Partnerschule Gymnasium Rahlstedt waren wir im Februar zu Gast, in Bergedorf wurde im neuen Körberhaus gelesen und in St. Georg war unsere Lesung in die Reihe „Gut leben im Stiftsviertel“ eingebettet. Herzlichen Dank an alle GastgeberInnen und vor allem an unsere Partnerin, die Hartwig-Hesse-Stiftung.

Drei gelungene Leseabende mit insgesamt neun Geschichten von Menschen aus den Stadtteilen, gelesen von Schülerinnen und Schülern der Initiative KULTURISTENHOCH2 und 99 begeisterten Gästen durften wir begleiten. 

Am Gymnasium Rahlstedt sind Gäste, SchülerInnen und wir von Frau Brenzinger herzlich empfangen worden. Als Lehrerin am „GyRa“ führt sie unser Projekt schulseitig. Einleitende Worte sprach Schulleiter F. Frankenfeld und würdigte ganz besonders die pädagogische Bedeutung von KH2biografisch aber auch die wertvollen Erfahrungen, die die teilnehmenden SchülerInnen von KULTURISTENHOCH2 im Generationen-Austausch machen dürfen. 

Manchmal kann ein Austausch auch ganz persönlich werden: “Und haben Sie sich danach noch einmal verliebt?” fragte eine Schülerin Frau Struwe, die ihre Geschichte selbst vorlas. Diese Frage gab Anlass für weitere Gespräche zwischen interessierten Schülerinnen und auskunftsfreudigen Seniorinnen. Abschließend gab es dazu passend Liebesgedichte. Frau Struwe trug selber vor und Frau Bunzek, ließ  ihr  Gedicht über ihre Zeit in Südafrika von Schülerin Victoria vorlesen.

Gern zitieren wir Wolfgang Holz, einen Kulturisten der ersten Stunde, der in Bergedorf und St. Georg dabei war: „Ja, die Lesung war mal wieder ein aufregender, begeisternder und informativer Vortrag! Ist schon aufregend, was jeder Einzelne zu erzählen und durchgemacht hat. Besonders hervorzuheben sind die Schülerinnen, die die Lesung profihaft vorgetragen haben. Man kann sich daran gewöhnen, nicht selbst zu lesen. Ein großes Dankeschön“. 

Studentin Ginger kam als Vorlesende der Geschichte von Katja T. nach St. Georg. Die beiden haben sich als KH2-Tandem vor langer Zeit kennengelernt. Mit „Love at first sight“ kommentieren sie einstimmig ihre erste Begegnung. Die Geschichten von Herrn Kramer hat Clemens vorgelesen. Clemens ist während der Corona-Pandemie zur Initiative KULTURISTENHOCH2 gekommen und studiert mittlerweile. Beim Vorlesen der Geschichte Herrn Kramers´ stellte ihn die Aussprache der russischen Autorennamen, die Herr Kramer so liebt, vor einige Herausforderungen, die er sehr gut meisterte. Am Ende des Abends fanden die beiden noch einige Minuten, um sich über Literatur und andere Kulturthemen auszutauschen.

Gegenüber der Initiatorin Christine Worch lobte Dr. Dr. Benecke: „Meine Liebe, die Veranstaltung hat mir hervorragend gefallen …“ Weitere Stimmen aus dem Publikum: „Möchte Ihnen und Ihrem Team sowie allen Protagonisten vielmals für einen unvergesslichen Abend danken.“, „… muss gestehen, Literatur war bisher nicht so mein Ding – Geschichten, wie die gestern, die das Leben schreibt, dazu sage ich: ein kräftiges Ja! …“

Weitere Leseabende zur Reihe „Aber ich hab doch gar nichts zu erzählen“ werden folgen. Sind Sie dabei? Die nächsten geplanten Veranstaltungen sind am 30. April in Hamburg Horn und am 26. Mai in Osdorf. Termine und mehr Informationen zum Projekt KH2biografisch gibt es hier.

Text: KULTURISTENHOCH2 l Petra Dohrendorf
Fotos: Petra Dohrendorf

Eidelstedt und Ukraine in der Elphi – #5 RenateTrifftMaksym

Für die Schülerinnen der Stadtteilschule Eidelstedt bot dieser KULTURISTENHOCH2-Besuch in der Elbphilharmonie nicht nur „Ungewohntes für die Ohren“. Anfang des Jahres durften wir mit dem Besuch der Elbphilharmonie unser Projekt RenateTrifftMaksym zum fünften Mal umsetzen. Für die spontane Einladung einen ganz herzlichen Dank an unsere Konzertpat:Innen der Elbphilharmonie.

Mit viel Empathie und Engagement sind die Eidelstedter Schülerinnen und Schüler den Seniorinnen und unseren Gäst:Innen aus der Ukraine begegnet. Gemeinsam haben sie einen sehr besonderen Abend erlebt, der ganz im Sinne eines Miteinanders und dem Zusammenhalt der Generationen war. #missionmiteinander

Für die KH2-ProtagonistInnen, für Alt und Jung, ist ein Wunsch in Erfüllung gegangen. Es war für alle der erste Besuch in der Elbphilharmonie. „Die SchülerInnen haben sich lieb gekümmert und waren sehr hilfsbereit.“ lobte eine Seniorin. Ehrliche Worte eines Schülers: „Das war zwar nicht so mein Musikgeschmack, aber dennoch hört man die Geschichte hinter dem Stück. Vielen Dank, es hat mega Spaß gemacht eine Begleitung gewesen zu sein!“

Unsere ukrainischen Gäst:innen waren vom gemeinsamen Besuch der Elphi ebenfalls sehr begeistert und konnten durch das gemeinsame Erlebnis Verbundenheit spüren. Das Angebot RenateTrifftMaksym wird u.a. durch die Unterstützung der R+V Versicherungen ermöglicht.

Text: KULTURISTENHOCH2 l Silke Busse und Petra Dohrendorf
Fotos: Silke Busse

Einladung zum Senioren-Netzwerktreffen

Nicht nur der Austausch zwischen Alt und Jung im Kultur-Tandem ist erlebnisreich – auch der Austausch zwischen den Teilnehmenden untereinander ist sehr beliebt und bietet viel Gesprächsstoff. Immer im Frühling, laden wir „unsere“ SeniorInnen zu einem Netzwerktreffen in ihrem Stadtteil ein. Bei Kaffee, Kuchen und kleinen Snacks geht es um Rückblick, Erfahrungsaustausch, Wünsche und Ideen bei KULTURISTENHOCH2.

Hier sind die aktuellen Termine:
OSDORF, Bürgerhaus Bornheide – 16. März
RAHLSTEDT, Martha Haus – 20. März
EIDELSTEDT, Kulturhaus – 21. März
BERGEDORF, Haus Brügge – 22. März
HORN, Horner Freiheit – 23. März
STEILSHOOP, Gagfah-Hesse-Haus – 28. März
BRAMFELD, Max-Brauer-Haus – 29. März
HARBURG, Friedrich-Ebert-Gymnasium – 30. März
WINTERHUDE, Parkheim Stiftung – 31. März

Informieren und anmelden können Sie sich bei Emanuela Poll per Mail e.poll@generationen-zusammenhalt.org
oder telefonisch: 040 – 46 08 45 35

 

Im Wettbewerb um Fördergelder – Stimmen Sie für uns ab!

KULTURISTENHOCH2 ist mit dem Kultur-Dialog-Spiel KH2spielt! bei aidFIVE im Wettbewerb um Fördergelder und wir brauchen jetzt Ihre und Eure Unterstützung.

Was ist zu tun?
AidFIVE ist eine digitale Soziallotterie. Wer etwas eingekauft hat, kann ihre oder seine Rechnung einreichen und den Betrag des Einkaufswertes (zurück-)gewinnen. Alle, die mitmachen, dürfen für ein Sozialprojekt voten, das von AidFive unterstützt werden soll.
Der Einsatz für ein Los beträgt 5 Euro. Wir freuen uns über Eure und Ihre Stimmen und drücken die Daumen für Ihren und Euren Gewinn!
Bis zum 27. Februar 2023 können alle Menschen ab 18 Jahren mitspielen und abstimmen.

Was ist KH2spielt! – das Kultur-Dialog-Spiel?
Das Spiel ist ein kooperatives Brettspiel für zwei SpielerInnen, bei dem Kunst und Kultur im Mittelpunkt stehen. Wie die Initiative KH2 selbst, schafft das Spiel Raum für besondere Begegnungen zwischen Alt und Jung und nutzt dafür kreative und abwechslungs-reiche Impulse aus der (Hamburger) Kulturszene. Es ist 2021 anlässlich des 5. Jubiläums von KH2 entstanden.

Wie funktioniert das Spiel?
KH2spielt! nimmt die SpielerInnen mit zu einer Kulturveranstaltung. Dabei kommen klassische Spielelemente wie Spielfiguren, Frage- und Wissenskärtchen und Würfel zum Einsatz. Doch aufgepasst manch Würfel hütet ungeahnte Einblicke in die Arbeit von KünstlerInnen und hinter die Kulissen des Kulturbetriebs. KH2spielt! vollzieht im Spielverlauf genau hier, in der Begegnung mit KünstlerInnen, den Sprung in die virtuelle Welt: Vielseitige und exklusive Video-Clips von über 30 KünstlerInnen sind elementare Bestandteile des Spiels und über QR-Codes für die SpielerInnen abrufbar. Das ist KH2spielt! – Spaß für Menschen zwischen 14 und 104 Jahren!

Wofür sind die Fördergelder gedacht?
Wir möchten KH2spielt! digitalisieren. Noah war im Herbst 2021 als ehrenamtlicher Schüler bei KH2 engagiert und konnte sich für das SpielKH2 besonders begeistern. Jetzt möchte er eine App für das Spiel im Rahmen seines Informatik-Unterrichtes entwickeln. Was ihn dazu inspiriert hat? „Das Spiel natürlich, ein äußerst interessantes und zum Gespräch gut anregendes Brettspiel.“ Über eine Weiterentwicklung von KH2spielt! hat das Team der Stiftung Generationen-Zusammenhalt schon länger nachgedacht. Nun wollen wir, inspiriert von Noahs Initiative und Kreativität, die nächsten Schritte gehen.

Sind Sie dabei?
Wie alle Projekte der Stiftung kann die App nur mithilfe von Spenden und Fördergeldern realisiert werden. Daher bitten wir Sie und Euch für uns abzustimmen und möglichst vielen Menschen von KH2spielt! und aidFIVE zu erzählen.

Text: Team | KULTURISTENHOCH2