Alle Beiträge von Silke Busse

Neustart mit prominenter Schirmherrin

 

Die erfolgreiche Initiative KULTURISTENHOCH2 ermöglicht wieder Begegnungen zwischen Jung und Alt – Neustart mit prominenter Schirmherrin! 

KULTURISTENHOCH2 (KH2), die soziokulturelle Initiative unter dem Dach der Hamburger Stiftung Generationen-Zusammenhalt, meldet sich nach einer Pause eindrucksvoll zurück und freut sich über eine neue Unterstützerin:

Die 2015 durch Christine Worch in Hamburg ins Leben gerufene Initiative KH2 bringt ältere Menschen mit geringem Einkommen ab 63 Jahren mit Jugendlichen zusammen, um gemeinsame kulturelle Erlebnisse und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und Einsamkeit entgegenzuwirken. SeniorInnen erhalten dank der Unterstützung von Kunst- und Kultureinrichtungen kostenlose Tickets, um gemeinsam mit Jugendlichen ab 16 Jahren kulturelle Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Konzerte, Ballettabende, Ausstellungen oder Kinoabende zu besuchen. Dabei fördern die gemeinsamen Erlebnisse nicht nur den Austausch über Kunst und Kultur, sondern auch den Dialog und die Solidarität zwischen den Generationen.

Nach einem kurzzeitigen Trägerwechsel übernimmt nun die Stiftung erneut KH2 und freut sich, gleich zum Neustart die Hamburger Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer als neue Schirmherrin gewinnen zu können: „Ich freue mich sehr, die Schirmherrschaft für dieses wichtige Projekt übernommen zu haben. KULTURISTENHOCH2 steht für ein wertvolles Miteinander in unserer Stadt. Allen Beteiligten danke ich von Herzen für ihr Engagement und wünsche viele bereichernde und schöne gemeinsame Erlebnisse!“, so die Senatorin zu ihrer Entscheidung, das Projekt persönlich zu unterstützen.

Nach dem Neu-Start in Hamburg-Nord mit bereits fast 40 Kultur-Begegnungen wird KH2 bereits im Herbst in weiteren zwei Bezirken aktiv werden und vielen SeniorInnen und SchülerInnen kulturelle Teilhabe ermöglichen. Das Ziel ist, vielen Generationen-Tandems im gesamten Stadtgebiet unvergessliche Momente zu ermöglichen.

Hierfür werden weitere Kooperationspartner im Bereich von Kultur- und Sportveranstaltungen, sowie aus dem musealen Umfeld gesucht.

Mehr Informationen:

https://kulturisten-hoch2.de

Kontakt: kontakt@kulturisten-hoch2.de

Weihnachtliche Barkassenfahrt für Alt & Jung

Fast 100 Gäste Alt und Jung geniessen zusammen die vorweihnachtliche Stimmung auf der Elbe. Unter dem Motto „GEMEINSAM GEGEN EINSAMKEIT“ hat die Initiative KULTURISTENHOCH2 (KH2) eingeladen und viele kamen trotz grauen Nieselwetters und kühler Temperaturen

Was für eine Wiedersehensfreude für viele KH2TeilnehmerInnen!

Anfang Dezember hatten 150 SeniorInnen und Jugendliche Post erhalten und sind der Einladung am Samstag, dem 16.Dezember gefolgt. Die Vorfreude war groß, selbst von Partner-Organisationen wie dem Hartwig-Hesse-Quartier und dem Verein Wege aus der Einsamkeit e.V. hatten sich ältere Menschen auf den Weg zu den Landungsbrücken gemacht.

Pünktlich um 15.30 Uhr legte „MS KLEIN FRITZCHEN“ ab. Noch konnten die Gäste die Silhouetten von Bauten wie der Elphi, der Kai-Anlagen und die umliegenden Schiffe aus dem gemütlich-warmen Inneren der Barkasse erblicken. Die reich mit buntem Weihnachts-Gebäck gedeckten Tische und leckerer Punsch luden zum Verzehr ein, angeregte Gespräche übertönten die Schiffsmotoren und ein vorweihnachtlicher Zauber ergriff die Räumlichkeit, bis DJBügelbrett alias Murat Tözel mit stimmungsvoller Musik begrüßt.

KH2-Gründerin, Christine Worch, erinnert mit ihren Willkommens-Worten an die schönen Begegnungen von Alt und Jung während der vergangenen sieben Jahre und freut sich, dass einige KH2-Jugendliche es sich nicht haben nehmen lassen, „ihre“ SeniorInnen an diesem Nachmittag zu begleiten.

In dem anschließenden Beitrag von Christa Müller-Metzger (GRÜNE) informierte die Politikerin über den Fortschritt ihres Einsatzes zum Thema „Gut leben für Jung und Alt – in der Age-friendly City Hamburg.“ Für 2024 sind zahlreiche „Begegnungs-Bänke“ in der Stadt geplant.

Rege Beteiligung gab es bei einem Weihnachts-Quiz, bei dem es insgesamt 10 Gutscheine für zwei Personen für eine Barkassenfahrt zu gewinnen gab – von der Elbreederei Rainer Abicht. Und auch beim gemeinsamen Weihnachts-Singen ging es vielstimmig zu.

Richtig Stimmung kam dann auf, als DJBügelbrett nochmals vollends aufdrehte und einen musikalischen Bogen schlug von Rock über XMas-Pop bis zur St.Pauli Ikone Hans-Albers. Bei „Auf der Reeperbahn nachts um Halbeins“ bewegten sich auf der Barkasse dann wirklich alle – unten im Bild tanzen KH2-Projektleiterin Schule & Bildung, Silke Busse, und ex-KH2-Schüler, Clemens M., heute Student, sichtlich begeistert sowie auch viele SeniorInnen an ihren Tischen.

Schon am kommenden Tag erhielten wir zahlreiches Lob für das Weihnachts-Treffen. Zwei Beispiele verdeutlichen, wie gut Gemeinsamkeit wirkt.

„Vielen, vielen Dank. Es war einfach wunderbar: die Aussicht, die Stimmung, die Bewirtung. Ich drücke so die Daumen, dass das Projekt weiterläuft.“

„Das war mal eine herrliche Abwechslung in der Vorweihnachts-Zeit. So klasse, dass junge Menschen dabei waren, wir danken herzlich“.

Unterstützt wurde diese Aktion von dem Hamburger Unternehmen Gebr. Heinemann, von der Deutsche PostcodeLotterie und Privatspendern sowie natürlich der Elbreederei Rainer Abicht und der Hamburg Harbour Event GmbH. Und für die Technik sorgt Marleen Schenk von Grenzen sind Relativ e.V. – wir sagen allseits herzlichen Dank!

Text: KULTURISTENHOCH2

Fotos & Videos:  KULTURISTENHOCH2 – Christine Worch, Grenzen sind Relativ e.V – Marleen Schenk

 

 

Herbst-Gespräche für KH2´s Zukunft

 

Die Initiative KulturistenHoch2 (KH2) wurde zum Ende des Projektjahres 2022/2023 eingestellt. Gründerin und Projektleiterin Christine Worch ist nach acht engagierten Jahren seit dem 1. Oktober nun Rentnerin.

Schon seit April führt sie Gespräche, damit es für KULTURISTENHOCH2  weitergeht: wertvolle generationen-verbindende Begegnungen durch Kultur schaffen, die den sozialen Zusammenhalt in der alternden Gesellschaft stärken.

Mit einigen Organisationen ist sie nun in engem Austausch über eine neue Trägerschaft, die die Initiative in Hamburg fortführen kann.

Darüber hinaus nimmt sie für KH2 gemeinsam mit dem in Kiel aktiven Projekt www.kulturisten-kiel.de bis April 2024 an der Entwicklung einer Lern- und Kommunikationsplattform zum Thema Soziale Innovationen für mehr Teilhabe, Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter(n) teil, die hier näher erläutert wird.

Wir werden Sie hier weiterhin über den Verlauf und die Zukunft von KH2 informieren.

Wir möchten auch künftig kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe durch Generationen-Projekte ermöglichen.

Träumereien in der Elphi – #9 RENATE TRIFFT MAKSYM

Der poetisch-musikalische Abend bot den Gästen der Elbphilharmonie mehrfache Weltpremieren: Pianist und Komponist Leon Gurvitch vertonte jeweils sechs Gedichte von Heinrich Heine und der russischen Lyrikerin Anna Akhmatova.
Zur neunten RENATE TRIFFT MAKSYM-Begegnung kamen Kateryna mit Tochter Kristina aus der Ukraine, Studentin Prochista und Seniorin Sieghild zusammen. Irina unterstützte als Dolmetscherin. Besonders begeistert war die Gruppe vom Auftakt des zweiten Teils mit den 16 Variationen über Niccolo Paganini. Leon Gurvitch tauschte das weiße Hemd gegen ein buntes und wurde noch lebendiger in seiner beeindruckenden Darbietung.
Mit dem Programm »Träumereien« will Leon Gurvitch, der selbst in jungen Jahren aus Belarus flüchtete, ein positives und optimistisches Zeichen in den aktuellen, politisch turbulenten Zeiten setzen. Die Musik soll weithin klingen, Menschen berühren, zum Träumen anregen und die Kraft geben, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.
Als Sopranisten musste die „neue Prinamdonna“ Olga Peretyatko (Die Presse, Wien) leider absagen, da sie erkrankt war. Spontan sprang Barno Ismatuellva ein, lernte innerhalb weniger Tage das gesamte Programm und begeisterte das Publikum mit ihrem vielseitigen Können.
Der Dank für diesen schönen Abend geht an Irina Gurvitch, die die Eintrittskarten spendierte und an den Förderer Deutsches Hilfswerk.

Text und Foto: KULTURISTENHOCH2, Petra Dohrendorf

Mit TONALi in die Elphi – #8 RENATE TRIFFT MAKSYM

Ein „überwältigendes Spektakel“ durften am letzten Sonntag sechs ukrainische Mütter und Töchter mit der Übersetzerin Irina  in der Elbphilharmonie erleben. Das TONALi-Festival hatte zwölf Schulklassen und die Akademist*Innen der TONALi-Akademie gemeinsam auf die Bühne des Großen Saals gebracht. Dabei trafen sie auf Franz Schuberts Meisterwerk in H-Moll: Die Unvollendete.

Die 10- bis 14-jährigen Mädchen und ihre Mütter, aber auch KH2-Teilnehmerinnen Renate (79) und Karin (83) waren begeistert von der Vielfalt der Klänge und der szenischen Darbietungen. Fast nebenbei wurde der TONALi Award „Mut zur Utopie“ an das Stegreif Orchester übergeben, das sich mit 30 jungen Menschen musikalisch für neue Formen der Zusammenarbeit einsetzt.

Alle waren froh, dabei gewesen zu sein: „Dieser Abend hat uns bereichert mit seinem Tempo und den sprühenden Ideen der Jugend. Die Elphi zeigte sich als das, was sie sein will: ein Ort für alle! Wir sind begeistert.“ kommentiert Christine Worch, die die Gäste zusammen mit ihrer Mitarbeiterin Silke Busse begleitet hat. „Unser Dank gilt der TONALi Akademie, ihrem Gründer Amadeus Templeton, der uns eingeladen hat sowie unserem Förderer der Stiftung Deutsches Hilfswerk.“

Text und Fotos: KULTURISTENHOCH2, Christine Worch